8 Monteurzimmer im Ötztal gefunden (von 3899)
8 Monteurzimmer im Ötztal gefunden (von 3899)
-
Standard
Standard Sortierung erklärt
Standard Sortierung erklärt
Die Sortierung erfolgt nach der Anzahl von Punkten, die ein Monteurzimmer-Eintrag gesammelt hat (0 bis 400 Punkte).
Punkte erhält ein Eintrag für Vollständigkeit (ausgefüllte Eigenschaften und Bilder), Bewertungen und Premium.
- Anzahl Bewertungen
- Bewertungen
- Neueste Einträge zuerst
- Entfernung von meinem Standort
-
Entfernung von ?
Entfernung vom Gebietsmittelpunkt
Entfernung vom Gebietsmittelpunkt
Für Orte, Ortsteile und Postleitzahlgebiete können die Ergebnisse hier nach Entfernung vom Mittelpunkt sortiert werden.
-
6425 Haiming, Tirol, Österreich
Gäste: max. 3Preis: ab 22 € pro Person/Nacht113Daten werden geladen...
-
6432 Sautens, Tirol, Österreich
Gäste: max. 40Preis: ab 22 € pro Person/Nacht110Daten werden geladen...
-
6462 Karres (Imst), Tirol, Österreich
Gäste: max. 4Preis: ab 20 € pro Person/Nacht109Daten werden geladen...
-
6416 Obsteig, Tirol, Österreich
Gäste: max. 5Preis107Daten werden geladen...
-
6432 Sautens, Tirol, Österreich
Gäste: max. 6Preis: ab 12.5 € pro Person/Nacht103Daten werden geladen...
-
6416 Obsteig, Tirol, Österreich
Gäste: max. 20Preis: ab 45 € pro Person/Nacht99Daten werden geladen...
-
6471 Arzl im Pitztal, Tirol, Österreich
Gäste: max. 6Preis: ab 20 € pro Person/Nacht99Daten werden geladen...
-
6450 Sölden, Tirol, Österreich
Gäste: max. 15Preis: ab 15 € pro Person/Nacht96Daten werden geladen...
Auf dieser Seite finden Betriebe eine günstige Monteurunterkunft im Ötztal. Auch Touristen nutzen unser Angebot sehr gern. Ihre Buchung für eine Monteurwohnung nehmen Sie ganz unkompliziert vor.
Monteurzimmer im Ötztal
Firmen mit Aufträgen aus dem Ötztal buchen vielfach eine Monteurunterkunft in dieser Region auf unserer Plattform. Ihre Suche können Sie auch mobil durchführen. Unsere Monteurwohnungen sind praktisch und unaufwendig ausgestattet. Das führt zu den extrem niedrigen Preisen für ein Monteurzimmer. Details zur Buchung lassen sich im Suchmenü eingeben, nämlich der genaue Ort, die gewünschte Preisspanne, der Zeitraum der Buchung und die Belegungsart.
Geschichte des Ötztals
Das Ötztal wurde schon vor rund 9.000 Jahren von Steinzeitmenschen durchstreift, aber nicht besiedelt. Einer ihrer Vertreter war der vor rund 3.300 Jahren lebende Ötzi aus der Jungsteinzeit, dessen Mumie 1991 gefunden wurde. Im Jahr 15 v. Chr. eroberten die Römer Gebiete in den Alpen. Das Ötztal gehörte fortan zu ihrer Provinz Rätien. Dennoch blieb es (fast) unbesiedelt. Erst die Bajuwaren begannen ab 550 mit sehr kleinen Ansiedlungen, urkundlich sind erste Gemeinden ab dem 12. Jahrhundert belegt.

Ab dem 14. Jahrhundert herrschten hier Graf Meinhard II. von Tirol-Görz, die Herren von Schwangau, von Starkenberg und von Montalban. Sie gründeten Schwaighöfe für die Viehwirtschaft, aus denen später Almhütten wurden und von denen einige bis heute existieren (unter anderem Rofenhöfe bei Vent). Ein erster Weg über das Timmelsjoch wurde 1320 angelegt. Die Bevölkerung im Ötztal lebte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts von der Viehzucht und dem Flachsanbau, sie blieb dabei überwiegend arm. Viele Ötztaler wanderten nach Amerika aus oder verdingten sich als Fremdarbeiter in der Schweiz und in Deutschland.
Allerdings entstanden ab den 1860er Jahren erste Grundzüge des Tourismus durch eine Initiative von Clemens Franz Xaver Reichsgraf von Westphalen, der Aristokraten aus seiner Familien und Bekanntschaft motivierte, sich die Sommerfrische im Ötztal anzusehen. Auch der Alpinismus etablierte sich zu jener Zeit, einer seiner Pioniere war der Pfarrer Franz Senn. Er gilt als Begründer der Tiroler Bergführerschaft. Nach dem Frieden von St. Germain fiel Südtirol 1919 an Italien, womit der Alpenhauptkamm zur Grenze wurde. Dennoch setzte sich die touristische Erschließung fort.
Nach dem Zweiten Weltkrieg blühte dieser Wirtschaftszweig vollends auf. Die Timmelsjoch-Hochalpenstraße wurde 1968 fertiggestellt. Das Ötztal gehört heute zu den wichtigsten touristischen Zentren in Südtirol.
Monteurzimmer im Ötztal kostenlos inserieren
Eintragstyp | Preis |
Basiseintrag | kostenfrei |
Premiumeintrag | ab € 5,95 pro Monat |
Ihre Pension oder Monteurzimmer für Handwerker, Monteure und Touristen im Ötztal jetzt hier ganz einfach und 100% kostenlos inserieren.
Geographie und Verkehr im Ötztal
Das Ötztal verläuft in Nord-Süd-Richtung, es ist 65 Kilometer lang und ein Seitental des Inntals. In den Ostalpen ist es das längste Quertal. Die Ötztaler Ache mündet westlich von Innsbruck in eine Bergsturzlandschaft und dann in den Inn. Ein Monteurzimmer im Ötztal ist auf der Straße über die A 12 und die B 186 zu erreichen. Der letzte Abschnitt ist die mautpflichtige Timmelsjoch-Hochalpenstraße. Im Winter ist diese Straße geschlossen. Eine weitere Straßenverbindung führt vom Sellraintal nach Oetz. Mit der Bahn gelangen Reisende zur Monteurunterkunft im Ötztal mit der Arlbergbahn von Innsbruck nach Bludenz, die am Bahnhof Ötztal hält. Außerdem gibt es Buslinien, im Winter auch einen Skibusverkehr.
Kartenausschnitt mit Monteurzimmern im Ötztal öffnen
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Ötztaler pflegen ihr Kulturleben in Musikkapellen, Schützenkompanien und Trachtenvereinen. Die Gemeinde Umhausen führt alle fünf Jahre ein Larchzieh’n durch, das eine große Tradition hat. Das Brauchtum und die Sehenswürdigkeiten ziehen viele Touristen an, die sich manchmal eine Monteurwohnung nehmen. Sehenswert sind unter anderem:
- Ötztal Freilichtmuseum in Längenfeld
- Piburger See
- Heimatmuseum in Oetz
- Stuibenfall, Farst, Kapelle Maria Schnee, Ötzi-Dorf und Köfels-Bergsturz in Umhausen
Wanderer durchstreifen oft das Ötztal und übernachten dann in einem Monteurzimmer. Auch für Mountainbiker ist die Region interessant.
Wirtschaft
Die Wirtschaft lebt sehr stark vom Tourismus. Das erzeugt mehrfachen Bedarf an Monteurwohnungen durch Tagestouristen, Wanderer und Mountainbiker sowie durch saisonale Arbeitskräfte. Hochsölden im Ötztal ist ein bekannter Ort für den Wintersport. Über das gesamte Jahr verteilt übernachten fast vier Millionen Touristen im Ötztal, im Winter sind es allein etwa 2,9 Millionen.
Fast alle Orte des äußeren Ötztals haben ihre Tourismusangebote zweisaisonal ausgerichtet, nur in Sölden dominiert absolut der Wintertourismus. Hier wurde schon 1948 der erste Sessellift gebaut. Seither wurden die Beförderungsanlagen stetig erweitert. Der Rettenbachferner ist inzwischen ein Austragungsort von alpinen Ski-Weltcup-Wettbewerben. Die wichtigsten Skigebiete sind:
- Gaislachkogel
- Hochsölden
- Rettenbachferner
- Obergurgl-Hochgurgl
- Tiefenbachferner
- Hochötz
- Bergbahnen Vent
- Niederthai
- Gries
Zu den weiteren Angeboten zählen unter anderem der Thermenbetrieb in Längenfeld, der 2004 eröffnet wurde, Bio-Hotels und geführte Wanderungen. Die Gewerbebetriebe hängen sehr stark vom Tourismus ab. Dazu gehören die Bauwirtschaft inklusive Baunebengewerbe, Nahversorger und Einzelhändler. Die Landwirtschaft ist zwar wichtig für die Region und auch gut sichtbar, in ihr sind aber nur knapp vier Prozent aller Arbeitskräfte tätig. Angebaut wird im Ötztal Getreide, Körner- und Silomais sowie Obst, aus dem teilweise Schnaps entsteht. Für die Ernte heuern die Bauern wiederum Saisonkräfte an und lassen diese in einer Monteurunterkunft schlafen.
Liste aller Monteurwohnungen im Ötztal ansehen
Bei Fragen zu einer Monteurunterkunft im Ötztal stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns über unser Kontaktformular.
Interessante Monteurzimmer
PremiumHier werden Premium Monteurzimmer angezeigt.
-
Pension Vanessa Kronau Kronau
-
Monteurzimmer Delligsen Delligsen
-
City Apartment Stein Stein
-
Blue Home nähe Zwickau Lanfgenweißbach
-
Ranhartstetters Zimmervermietung Rohrdorf
-
HoBl 19 Gemütliches einzelnes Monteurzimmer in Hof – Ideal für Ihren Arbeitsaufenthalt! Hof an der Saale